009-2025

Ausbildung zum Brand- und Sicherungsposten

1 TagKursNeu-Ulm / In-House

Bei Arbeiten mit besonderen Gefahren, wie Schweißarbeiten oder Arbeiten in engen Behältern, Silos oder Räumen, ist laut DGUV 113-004 die Bereitstellung von ausgebildeten Brand- und Sicherungsposten vorgeschrieben. Deren Aufgaben umfassen den ständigen Kontakt zu Mitarbeitern, das Einweisen von Rettungskräften bei Unfällen und den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung.

Warum sind Brand- und Sicherungsposten wichtig?

Sie verhindern schwere oder tödliche Unfälle, z. B. durch Gefahrstoffunfälle oder Brände. Dazu wird das Haftungs- und Regressrisiko des Unternehmens gesenkt. Die Sachschadensversicherer sowie die Berufsgenossenschaften fordern die Bereitstellung von Sicherungsposten, die bei gefährlichen Arbeiten wie Schweißarbeiten oder dem Befahren von Silos für Sicherheit sorgen.

Beispiel:

Ein Mitarbeiter führt Schweißarbeiten in einer Röhre durch und wird ohnmächtig. Der Sicherungsposten alarmiert sofort Rettungskräfte und leitet, falls möglich, Rettungsmaßnahmen ein.

  • Tankreinigung
  • Kessel- und Behälterarbeiten
  • Arbeiten in Kanälen und Schächten
  • Arbeiten in Baugruben
  • Heißarbeiten mit offener Flamme oder Funkenflug wie Schleifen, Löten, Flexen und Schweißen

Die Zielgruppe für die Ausbildung zum Brand- und Sicherungsposten nach DGUV umfasst:

  • Führungskräfte und Verantwortliche im Arbeitsschutz:

    Personen, die im Unternehmen für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich Brandschutz zuständig sind.

  • Mitarbeiter mit erweiterten Sicherheitsaufgaben:

    Mitarbeiter, die bereits als Sicherheitsbeauftragte oder Brandschutzhelfer tätig sind und ihre Kompetenzen erweitern möchten.

  • Arbeitnehmer in risikoreichen Branchen:

    Beschäftigte in Industrien wie Chemie, Produktion, Lagerlogistik oder Energie, wo erhöhte Brandschutzanforderungen bestehen.

  • Personen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten:

    Mitarbeiter, die eine Qualifikation anstreben, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern und eine Schlüsselrolle im Unternehmen einzunehmen.

DGUV Brand und Sicherungsposten

Der Unterweisungsumfang hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Sprechen Sie uns gerne an.

Die Regelausbildung dauert zwischen 0,5 – und 1 Tag

  • Grundlagen Verbrennung
  • Explosionsgrenzen
  • Brandklassen
  • Gefahrstoffe
  • Löschmittel
  • Praxisübung Feuerlöscher
  • Notruf
  • Arbeiten in engen Räumen
  • Freimessen
  • Retten aus Behältern
  • PSA gegen Absturz

Präsenz in der DHRW Akademie in Neu-Ulm

In-House beim Kunden vor Ort

Gesundheitliche Eignung

Erfahrene Brandschutzingenieure und Experten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit stehen Ihnen als Referenten zur Verfügung. Sie teilen ihr umfassendes Wissen und ihre Praxiserfahrungen mit Ihnen.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Seminar erhalten Sie Ihr Zertifikat zum Brand- und Sicherungsposten.

Nettopreis (zzgl. MwSt.)

180.00 €

Preisdetails einblenden

Ausbildung zum Brand- und Sicherungsposten in der DHRW Akademie in Neu-Ulm

KursnummerBeginnEndeUhrzeit
Donnerstag 10.09.202509:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ausbildung zum Brand- und Sicherungsposten beim Kunden vor Ort:

Sprechen Sie uns gerne an. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Kontaktieren Sie uns hier!

* Pflichtfelder