Logo

Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Qualifizieren Sie sich für die verantwortungsvolle Rolle als Sicherheitsexperte

Einführung

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit werden Sie sich künftig um die Sicherheit und Gesundheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit aller Beschäftigten eines Unternehmens kümmern. Sie nehmen also eine wichtige Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz ein.

Die Fachkunde einer Fachkraft für Arbeitssicherheit ist im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) beschrieben. Darüber hinaus werden die sicherheitstechnischen Aufgaben durch die DGUV Vorschrift 2 beschrieben. Die Vorschrift konkretisiert das ASiG und spezifiziert die Bestellung, die Aufgaben sowie die Betreuungen und dessen Anlässe.

Der Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist im eigentlichen Sinne keine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, sondern setzt auf einer beruflichen Ausbildung auf, verbunden mit Erfahrungen in der betrieblichen Praxis, Lebenserfahrung, Lebenssituation und Persönlichkeitsstruktur der Teilnehmenden – denn jeder und jede von ihnen bringt eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Insbesondere das Verständnis für betriebliche Abläufe sowie ihre „Haltung“ bilden gute Ansatzpunkte.

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Rolle, Aufgaben und Anforderungen

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat eine wichtige Rolle:

  • Unterstützung beim Schutz vor Gefahren

    Beschaffung und Überprüfung von Arbeitsmitteln

  • Beratung zur Optimierung der Organisation

    Ziel ist nachhaltiger Arbeitsschutz

  • Beurteilung von Arbeitsbedingungen

    Analyse der Arbeitssysteme

  • Beratung bei der Beurteilung der Arbeitsschutzmaßnahmen

    Sowie der Verteilung der Grundbetreuung und der Personalvertretung

Lernfelder und Kursablauf

LernfeldLernpfadAufwandHandlungssituation
LF 1Einführung in die Ausbil­dung und Aufgaben einer SifaSOL 11 TagA
SEM 11 Woche
(5 Tage)
A
BGespräch mit der obersten Leitung
SOL 21 TagB
LF 2Arbeitssystem und betriebli­che OrganisationSEM 23 TageCStand von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb
PRA 13 TageC
LF 3Beurteilung von Arbeitsbe­dingungenSOL 33 TageFArbeitsbedingungen beurteilen: Vorge­hen und Durchführen
SEM 31 Woche
(5 Tage)
C
DSchwerpunkte als Sifa setzen
EInformieren und sensibilisieren zur Beur­teilung der Arbeitsbedingungen
F
SOL 4-1Arbeitssituation 110 TageF
SOL 4-2Arbeitssituation 2F
SOL 4-3Arbeitssituation 3F
SOL 4 LEKLEK 1F
PRA 2LEK 210 TageF
LF 4ArbeitssystemgestaltungSEM 43 TageF
GGesamtkonzept zur Beurteilung der Ar­beitsbedingungen
HBestehende Arbeitssysteme gestalten
SOL 5-112 TageH
SOL 5-2H
SOL 5 LEKLEK 3H
SEM 51 Woche (5 Tage)H
INeue Arbeitssysteme planen
PRA 3LEK 412 TageH
LF 5Integration des Arbeits­schutzes in die betriebliche OrganisationSOL 610 TageJSicherheit und Gesundheit geeignet or­ganisieren
SEM 63 TageH
KElemente der Organisation ausgestalten
LImplementieren in die betriebliche Orga­nisation
PRA 410 TageL
SEM 7LEK 53 TageL
LF 6Branchenspezifischer Teil – Ausgestaltung je nach Branche/ Berufsgenossenschaft

Kompetenzprofil

Know-how

  • Systematisch-methodisches Vorgehen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Ganzheitliches Denken

Persönliche Kompetenzen

  • Selbstmanagement
  • Lernbereitschaft
  • Initiative & Beharrlichkeit

Soziale Kompetenzen

  • Kooperationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Beratungsfähigkeit

Download-Bereich

Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen zur Vorbereitung auf Ihren Ausbildungslehrgang: