Einsatz- und Brandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus und HV-Technik. Speziell für Feuerwehren, THW und BOS-Einheiten
Diese Schulung richtet sich an Einsatzkräfte der Feuerwehr, Werkfeuerwehr, des THW sowie weiterer BOS-Einheiten. Sie vermittelt einsatzrelevantes Wissen über Gefahrenlagen mit Lithium-Ionen-Energiespeichern, HV-Technik in Fahrzeugen sowie stationären Batteriesystemen. Ziel ist die sichere Erkundung, Taktik, Abschätzung von Gefährdung und effektive Brandbekämpfung unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen (z. B. FBFHB, vfdb, DGUV).
- Aufbau und Besonderheiten von Lithium-Ionen-Zellen und HV-Systemen
- Erkennungsmerkmale von Thermischer Reaktion (Thermal Runaway)
- Einsatztaktische Maßnahmen bei Bränden und Unfällen
- Umgang mit beschädigten, rauchenden, entgasten oder brennenden Akkus
- Schutzmaßnahmen, Dekontamination, Brandnachsorge
- Stationäre Speicheranlagen, Energiespeicher in Fahrzeugen, PV-Anlagen
- Empfehlungen FBFHB-014, vfdb-Richtlinien, Austausch zur Lageentwicklung
Eintägige Schulung (ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Teilnahmebescheinigung „Einsatz- und Brandschutz bei Lithium-Ionen- und HV-Technik (Feuerwehr/BOS)“
Teilnahme ausschließlich für Einsatzkräfte von BOS-Einheiten
Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren, THW-Einheiten, Rettungsdienste, Gefahrstoffzüge sowie Führungs- und Spezialkräfte im BOS-Bereich
Die Schulung kann bei BOS-Dienststellen oder als Inhouse-Training durchgeführt werden. Eine Einbindung vorhandener Technik und Fahrzeuge vor Ort ist möglich.
Wiederholung alle 3–5 Jahre empfohlen. Eine einsatzbezogene Auffrischung bei Neuerungen oder Vorfällen ist sinnvoll.
Telefon: 0731 14113924
E-Mail: info@dhrw-akademie.de
Website: https://dhrw-akademie.de
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Auf Anfrage