Sicherer Umgang mit Gasen – DGUV 500 und TRGS 407
Der Umgang mit Gasen – ob in Flaschen, Leitungen oder Anlagen – erfordert höchste Sorgfalt und technisches Wissen. Viele Gase sind entzündlich, toxisch, reaktiv oder erstickend. Fehler in Lagerung, Transport oder Anwendung führen schnell zu Explosionen, Vergiftungen oder Bränden. Die DGUV Regel 500, insbesondere Kapitel 2.26 („Tätigkeiten mit Gasen“), sowie die TRGS 407 und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreiben daher spezielle Schutzmaßnahmen und Unterweisungen vor. Die DHRW Akademie bietet eine strukturierte Schulung zum sicheren Umgang mit Gasen – praxisnah, rechtssicher und verständlich. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über Gefahren, Schutzmaßnahmen und das richtige Verhalten im Störfall.
- Rechtsgrundlagen: DGUV Regel 500, TRGS 407, BetrSichV, Gefahrstoffverordnung
- Eigenschaften und Klassifizierung von Gasen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, Argon, Propan, Stickstoff)
- Gefährdungen durch Druck, chemische Reaktionen, Ausbreitung und Erstickung
- Erkennung von Leckagen – Gasmessung und Überwachung
- Lagerung, Transport und Kennzeichnung von Gasflaschen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Umgang mit Gasen
- Verhalten bei Gasaustritt, Alarmierung, Evakuierung
- Praktische Hinweise für Anwendungen (z. B. Schweißen, Labor, Wartung)
- Dokumentationspflichten und Freigabeverfahren
Ganztägige Schulung (ca. 1 Tag / 8 Unterrichtseinheiten)
Teilnahmebescheinigung gemäß DGUV & TRGS-Vorgaben
Mitarbeitende in Instandhaltung, Produktion, Labor und Versorgungstechnik sowie Personen, die mit Gasflaschen, Druckgasbehältern oder Gasanlagen arbeiten. Auch geeignet für Fachkräfte aus Sicherheit, Technik und Arbeitsschutz.
Mindestalter 18 Jahre, Grundkenntnisse im Arbeitsschutz empfohlen, ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Auf Anfrage