Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus, Speichermodulen und HV-Technik
Diese Schulung vermittelt umfassendes Wissen zu den Brand- und Explosionsgefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus, Batteriespeichersystemen und Hochvolttechnik (HV). Im Fokus stehen präventive Schutzmaßnahmen, Erkennung von Risikosituationen, sichere Lagerung, Transport und Notfallmaßnahmen. Behandelt werden u. a. mobile Energiespeicher in Geräten, Maschinen, Fahrzeugen sowie stationäre Speicheranlagen.
- Grundlagen zu Lithium-Ionen-Technologie und HV-Systemen
- Typische Brandursachen, Ausfallarten und Eskalationsmechanismen (Thermal Runaway)
- Brandschutzmaßnahmen im Lager-, Lade- und Werkstattbereich
- Anforderungen an Transport und Entsorgung (ADR, UN-3480/81)
- Verhalten im Störfall: Detektion, Alarmierung, Evakuierung
- Brandbekämpfung und Einsatzgrenzen konventioneller Löschmittel
- Praxisnahe Szenarien, Schutzkonzepte und Dokumentation
Ganztägige Schulung (ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Teilnahmebescheinigung „Brandschutz Lithium-Ionen-/Speichersysteme und HV-Technik“
Die Schulung kann standortbezogen auf Ihre Speichersysteme, Prozesse und vorhandene Infrastruktur angepasst werden. Sie ist sowohl als Präsenz- als auch als Inhouse-Schulung möglich.
Alle 3 Jahre empfohlen, jährliche Unterweisung bei regelmäßigem Umgang sinnvoll
Mitarbeitende in Produktion, Lager, Versand, Instandhaltung, Entwicklung, Recycling und Logistik, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte, technische Dienste, Führungskräfte, Rettungsdienste und Einsatzkräfte
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Auf Anfrage